Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention
Fünfjähriges Forschungsvorhabens (01/2016-12/2020), finanziert durch Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab der Volkswagen-Stiftung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Szenen des Subjekts. Kulturgeschichte der Theatrotherapie um 1800-1900-1970/2000
Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung (erste Förderperiode 12/2007-07/2014 Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Ruhr-Universität Bochum; zweite Förderperiode 10/2014-03/2018 an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg).
Archivierte Projekte
Szenographien des Subjekts
Zweieinhalbjährige Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als Nachwuchswissenschaftlernetzwerk.
Projektleiterin: Prof. Dr. Céline Kaiser
Projektlaufzeit: 01.06.2013 – 30.11.2015
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war der Befund, dass Theorien und Modelle der Subjektivierung häufig auf Szenen und Szenisches zurückgreifen. Diesen Zusammenhang wissenschaftliche zu reflektieren und notwendigerweise an einer Theorie der Szene zu arbeiten, gehörte zu den Zielen des interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlernetzwerks.
"Prost Mahlzeit"
Entwicklung und Validierung eines Modells IiGART (Interaction in Group Art Therapy): Spezielle Interaktionsphänomene der Kunsttherapie im Gruppensetting
Bildstörung - Musik, Rhythmus, Klang und Melodie
Forschungsfeld FH - "Das gehört hier nicht hin!- Eine ästhetische Fotoevaluation der FH Ottersberg"
Mittels fotografischer und filmischer Medien wurde das Gelände und die Räumlichkeiten der FH nach weitgehend "unbemerkten" Phänomenen, sowie für die Fachhochschule Ottersberg "spezifischen" Merkmalen beispielhaft untersucht.
Forschungsfeld FH - AG "Interkulturalität an der FH"
Im Herbsttrimester 2009 bildete sich die Arbeitsgemeinschaft zum Thema Interkulturalität an der FH aus Studierenden des Studiengangs "Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik". Ausgangspunkt war das hohe Interesse an dem Vorhandensein von Eigen- und Fremdkulturen an der Fachhochschule, sowie dem Grad und der Art und Weise, wie diese an der Fachhochschule in Erscheinung treten und von Bedeutung sind.
Bildstörung – ein interaktives Kunstprojekt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berufsfeldspezifische Bedingungen der Kunsttherapie im klinischen Rahmen
Entwicklung integrativer Behandlungskonzepte von Kunsttherapie und psychosomatischer Medizin
Ein Forschungsprojekt des Instituts für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg in Kooperation mit dem Krankenhaus Ginsterhof, psychosomatische Klinik.
Krankheitsbewältigung bei Krebs – Bilder aus der Kunsttherapie
Wirkung von Kunsttherapie auf Menschen mit Demenz
"Lehmbaustelle"
Arthedata - eine wissenschaftliche Literatur-Datenbank für Kunsttherapie
Seit März 2008 ist das Forschungsprojekt zur Erstellung einer Datenbank für die kunsttherapeutische Fachliteratur gestartet.
Innerhalb des Projektes soll die gesamte (zunächst) deutschsprachige Fachliteratur der Kunsttherapie von ihren Anfängen an bis heute recherchiert und in einer fachspezifischen Literaturdatenbank sowie im Verbund von Spezialbibliotheken zur Verfügung gestellt werden.